"Hotspot in Regensburg"
Geschrieben am 28.04.2019 2019-04-28

"Coole Location - Mobiliar renovierungsbedürftig - Service freundlich - Bilder eigenwillig - Preise über dem Durchschnitt"
Geschrieben am 22.04.2019 2019-04-22

"Very Vintage"
Geschrieben am 22.04.2019 2019-04-22

"Kellner im Laufschritt"
Geschrieben am 13.03.2019 2019-03-13

"Kultige Kuchl am Weltkulturerbe"
Geschrieben am 10.03.2019 2019-03-10

"Gerne wieder"
Geschrieben am 19.06.2018 2018-06-19 | Aktualisiert am 19.06.2018

"Saucenmeister"
Geschrieben am 18.06.2018 2018-06-18 | Aktualisiert am 18.06.2018

"Nicht nur nordish by nature!"
Geschrieben am 21.04.2018 2018-04-21 | Aktualisiert am 21.04.2018

"Wir waren sehr zufrieden"
Geschrieben am 20.07.2017 2017-07-20 | Aktualisiert am 20.07.2017

"HP verspricht nicht immer das was es ist"
Geschrieben am 17.07.2017 2017-07-17 | Aktualisiert am 17.07.2017

"Ohne Kneitingereinkehr war man nicht in Regensburg"
Geschrieben am 08.03.2017 2017-03-08 | Aktualisiert am 09.03.2017

"Schönes Ambiente und kreative Heimatküche, aber teuer."
Geschrieben am 25.12.2016 2016-12-25 | Aktualisiert am 27.12.2016

"Zweites Standbein"
Geschrieben am 20.10.2016 2016-10-20 | Aktualisiert am 20.10.2016

"Essen, Service, Ambiente, alles passt"
Geschrieben am 20.10.2016 2016-10-20 | Aktualisiert am 20.10.2016

"Super leckeres Essen, wenn man bedenkt wie es vorher war eine Steigerung um 1000%"
Geschrieben am 15.05.2016 2016-05-15

"Sehr sehr gutes Cordon Bleu"
Geschrieben am 09.05.2016 2016-05-09

"EIN TRAUM ."
Geschrieben am 23.01.2016 2016-01-23

"Wenn es nicht so weit weg währe, würden wir öfter herkommen"
Geschrieben am 28.09.2015 2015-09-28

"Im Hofbräuhaus fast verdurstet durch unterschiedlichen Service, Essen war gut."
Geschrieben am 26.09.2015 2015-09-26

"Wie ein Licht am Ende des Tunnels"
Geschrieben am 26.08.2015 2015-08-26

Da ich nur kurz in Regensburg zu Gast bin, muss ein Besuch des Haupthauses am Brixener Hof genügen. Das sienarot getünchte historische Gebäude geht auf die Bischöfe von Brixen zurück. Heutzutage kann man zwischen den herben Kaffeedüften der Rösterei und den würzigen Aromen des Käseladens schwelgen. Mir wird schon leicht schwindlig, da ich am frühen Nachmittag eh schon etwas unterzuckert und unterkoffeinisiert bin. Das Café „190 Grad“ scheint exakt der richtige Ort für eine Stärkung zu sein (bei dieser Temperatur beginnt der First Crack beim Rösten der Bohnen). Das Café ist ein langer, vollgepfropfter Schlauch mit weiss getünchten Wänden, dunklem Holzmobiliar, drückender Enge und gaaaaaanz vielen Menschen, dazu grosse Hitze und ein unduchsichtiges Gewimmel. Intuitiv lasse ich mich auf einen freien Hocker fallen und hoffe, dass hier nicht Selbstbedienung herrscht. Eine jugendliche Bedienung schlängelt sich heran, hauptsächlich um mich darauf hinzuweisen, dass dieser Tisch reserviert ist. Also muss es schnell gehen. Essen schminke ich mir daher ab (es gäbe Kuchen, Salate, belegte Sauerteigbrote, etliche Frühstücksvariationen, diverse Pasta, Käse- und Wurstspezialitäten), nicht jedoch einen Kaffee. Oh, weh, hier ist wieder klug fundierte Kaffee-Expertise gefragt. So schnell wie in letzter Zeit allerorten Röstereien aus dem Boden geschossen sind, so sehr hat sich auch die Klientel gewandelt. Wer früher nur einen Cappuccino aus dem Vollautomaten oder einen Espresso aus der Siebträgermaschine getrunken hat, hockt jetzt vor seinem tröpfelnden Filterkaffee oder der angesagten Chemex-Karaffe und schwadroniert oberklug über Anbaugebiete und Aromen. Um mir langwierige Diskussionen zu ersparen, bestelle ich einfach den Kaffee des Tages in einem Haferl (für 2,80 Euro). Der kommt recht schnell, die gleichzeitig georderte Milch erst Minuten später nach dringender Erinnerung, die gleichzeitig georderte Rechnung erst, als der nächste Gast schon fast auf meinem Schoss sitzt. Der Kaffee ist mild und hell, ich tippe auf einen brasilianischen La Passeio Estate, aber hahaha, es kann auch ganz ein anderer sein…
Im Café herrscht trubelige Enge, die Gäste kauern mehr auf ihren Sitzen als dass sie aufrecht sässen, das Publikum ist bunt gemischt, es wird kreuz und quer und ganz durcheinander geredet, überall liegen Taschen, Mäntel, Einkäufe. Auf dem Weg zu den Toiletten im hinteren Bereich des Lokals werde ich der hinter raumhohen Scheiben befindlichen Rösterei ansichtig. Sehr spannend, hier steckt man wirklich mittendrin! Die Toiletten sind erstaunlich gut in Schuss und so gross, dass man hier nach dem Gedränge des Lokals gerade mal erleichtert aufatmet. Keine Ahnung, wie die Bedienung bei diesen Zuständen ihre Ruhe, Nervenstärke und natürliche Freundlichkeit bewahren kann. Alle Achtung!
Das Café „190 Grad“ hat an sieben Tagen in der Woche geöffnet. Meine Empfehlung: dringend einen Platz reservieren und/oder früh kommen. Im direkt angrenzenden Laden (offenbar der ehemaligen Kapelle) kann man feine Schoko- und Kaffeespezialitäten erwerben – wunderbare Mitbringsel übrigens. Eine Parkmöglichkeit befindet sich direkt vor dem Laden – auf dem Gehsteig.