
Abends ausgehen und was trinken Ausgiebig frühstücken und brunchen Barrierefrei essen Drinnen rauchen dürfen Eine Feier veranstalten Eine Rast machen Einen Ausflug machen Eis essen Essen bestellen Gemeinsam Fußball schauen Gemütlich Kaffee trinken Gesund und vegetarisch essen Günstig satt werden Haute cuisine erleben Lecker essen gehen Mit Freunden essen gehen Mit Kindern ausgehen Nett draußen sitzen Party machen und tanzen Romantisches Candle Light Dinner Schnell mal was essen Sehen und gesehen werden Was neues ausprobieren Zum Geschäftsessen einladen
Normalerweise wäre die Küche sein Platz, doch an diesem Tag hat Jens Jakob sein Lokal geschlossen. Einen Tag zuvor war er im Fernsehstudio, jetzt braucht er eine Pause. In der Nachmittagssendung "Kaffee oder Tee" des Südwestrundfunk (SWR) kocht Jakob durchgängig seit 2009. Nun gibt er telefonisch noch Bestellungen durch. Aus der Küche dringen Geräusche, hier werden Vorbereitungen für den nächsten Tag getroffen. Jakobs ehemaliger Oberkellner David Schaumberg ist Teil des Teams, hilft bei den Vorbereitungen und bei der Auswahl der Weine. Sein Team, so Jakob, bestehe aus zwölf Leuten, einschliesslich Marketing und Büro. Zehn arbeiten als Aushilfe, zwei sind Teilzeitkräfte. Mit vielen, wie beispielsweise seinem vormaligen Oberkellner oder seiner Patissière Andrea Scheyer, arbeitet er schon lange zusammen. Und donnerstags arbeitet auch Jakobs Lebenspartnerin Michelle Ruffing mit. "Familie, Freunde, Bekannte" - das ist das Personalkonzept. Und es scheint aufzugehen. 2023, sagt Jakob, war das erfolgreichste Jahr seiner Selbständigkeit.
Der Jahresanfang bietet für Köche nicht die ganz große Auswahl an Produkten, sagt er. Das Menü, es gibt nur eines, klingt trotzdem vielversprechend: Entenleber "Pina Colada" mit Ananas und Cocos, Thunfisch, Rotschwanzgarnele mit Spitzkohl, Rinderroulade mit Rotkraut, Schokolade mit Mango und Passionsfrucht. Auf Anfrage wird das Menü auch vegetarisch zubereitet. 2024 hat auch er wie vele andere auch die Preise erhöht, bleibt aber zuversichtlich, selbst wenn er von noch weniger Geschäftsessen ausgeht als bisher. Die Kunst, das folgert man aus seinen Ausführungen, besteht im Weglassen. Kaffee und Espresso bietet er an; keinen Cappucino, keine Latte Macchiato. Wenn ein Gast das ordern möchte, nehme er ihn auch mal in den Arm und sage "Ich bin keine Milchbar."
Jens Jakob kümmert sich nach wie vor um Hobbyköche, gibt sonntags Kochkurse in seinem Lokal. Die Gerichte, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei unter seiner Anleitung zubereiten, sind "angelehnt an das jeweilige Monatsmenü." Und das Motto, das der einstige Sternekoch in seinen Kursen ausgibt, lautet: "Kochen ist kein Hexenwerk."
(auszugsweise SZ vom 22.02.2024)